
Wir legen Wert auf eine gute Atmosphäre im Seminar, bei den Räumen und beim Catering.
Die Teilnehmerzahl liegt meist bei 18-25 Personen.
Die Teilnehmerzahl liegt meist bei 18-25 Personen.
-
Ego-State-Theorie und -Therapie im Rahmen des Curriculums
Seminar 1:
Basistechniken der Kontaktaufnahme und Arbeit mit inneren ressourcenvollen Anteilen, Herstellung von Sicherheit und Stabilität
Seminar 2:
Arbeit mit verletzten Ego-States und besondere Vorsichtsmaßnahmen in der Kontaktaufnahme mit traumatisierten Klient:innen
Seminar 3:
Arbeit mit traumatisierten inneren Anteilen, Auflösung einfacher traumatischer Erfahrungen, erste Schritte im Umgang mit kontrollierenden und beschützenden Anteilen
Seminar 4:
Kontaktaufnahme und Arbeit mit kontrollierenden Anteilen bei komplex Traumatisierten und bei dissoziativen Symptomatiken
Seminar 5:
Vertiefte Arbeit bei Dissoziation, Verhandeln, Verbinden und Kooperieren
Seminar 6:
Innere Kooperation und mögliche Integration der Ego-States, posttraumatisches Wachstum, Integration des neuen Wissens in die Behandlungsplanung
Seminar 7:
Spezial - EMDR/EST Spezielle Techniken der Traumaintegration, insbesondere der Kombination von Ego-State-Therapie mit Elementen des EMDR unter Einschluss von Ressourcenarbeit
Seminar 8:
Spezial - Körpersprache der Ego-States Ausgehend von körperlichen Empfindungen und Beschwerden belastende Erfahrungen ausfindig machen und integrieren
Seminar mit Silke Großbach:
Spezial - Die Times Methode, kreative Interventionen in der Ego-State-Therapie
Diese Seminare sind Teil des anerkannten Ausbildungscurriculums zum/zur Ego-State Therapeut/in.
Seminar mit Luise Reddemann:
Psychodynamische Teilekonzepte und Wurzeln der psychodynamischen imaginativen Traumatherapie in Theorie und Praxis
Alle Seminare umfassen jeweils 16 Unterrichtseinheiten.
Seminargebühren für 2022   495 €
PTK (NRW) Punkte: 20
Teilnahmevoraussetzung: Approbation
Buchung per E-Mail bei ObscureMyEmail
Supervisionen werden per Video durchgeführt oder in Bonn und Mönchengladbach vor Ort.
Es gibt die Möglichkeit der Einzelsupervision und der Gruppensupervision.
Es gibt die Möglichkeit der Einzelsupervision und der Gruppensupervision.

Dass Traumatherapie leider immer weiter bitter nötig ist, erfahren wir gerade wieder eindringlich. Zu unserer Arbeit mit den Menschen, die persönliche Gewalt überstehen und unsere Hilfe suchen, kommt weiteres hinzu: Dieses Jahr müssen wir hier im Rheinland nicht nur, wie leider überall, irgendwie klar kommen mit der Pandemie - auch die Folgen der Flutkatastrophe werden noch lange spürbar sein und unserer professionellen Aufmerksamkeit bedürfen. Mit unserem Buch möchten wir die Sammlung bestehender Ideen und Herangehensweisen bereichern und vor allem dabei helfen, Überblick und Orientierung zu schaffen.
Traumatisierte Menschen in Therapie und Beratung bestmöglich zu behandeln und bei der Vielzahl von Strategien und Interventionen Wege für jede einzelne Person zu finden, ist nicht leicht. Die Autorinnen ermutigen rund um die Ego- State-Therapie zum eigenen Stil und schaffen Orientierung im Begegnungsprozess.
Traumatisierte Menschen in Therapie und Beratung bestmöglich zu behandeln und bei der Vielzahl von Strategien und Interventionen Wege für jede einzelne Person zu finden, ist nicht leicht. Die Autorinnen ermutigen rund um die Ego- State-Therapie zum eigenen Stil und schaffen Orientierung im Begegnungsprozess.
Aus dem Vorwort von Wolfgang Wöller:
"Mit Hilfe … kreativer Verfahrenskombinationen und einer konsequenten Beziehungsarbeit ist es möglich, die Konfrontation mit traumatischen Erinnerungen so sicher und schonend zu gestalten, dass sie früher als bisher im Therapieprozess einsetzen kann. Auch schwer traumatisierte Patientinnen mit strukturellen dissoziativen Störungen, deren Behandlung vielen Therapeut*innen noch immer als zu herausfordernd gilt, lassen sich so wirksam behandeln.
Das Buch enthält eine Fülle praktischer Vorschläge und Anleitungen, wobei der besondere Akzent auf der Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen liegt und der Integration von EMDR in andere Verfahren liegt. Auf jeder Seite des Buches spürt man die langjährige Erfahrung der Autorinnen in der Behandlung komplex traumatisierter Patient*innen und die Wertschätzung, die sie ihnen entgegenbringen. Dem wertvollen Buch sei eine breite Rezeption gewünscht."
Leutner/Cronauer: Traumatherapie-Kompass. Begegnung, Prozess und Selbstentwicklung in der Therapie mit Persönlichkeitsanteilen, V&R
"Mit Hilfe … kreativer Verfahrenskombinationen und einer konsequenten Beziehungsarbeit ist es möglich, die Konfrontation mit traumatischen Erinnerungen so sicher und schonend zu gestalten, dass sie früher als bisher im Therapieprozess einsetzen kann. Auch schwer traumatisierte Patientinnen mit strukturellen dissoziativen Störungen, deren Behandlung vielen Therapeut*innen noch immer als zu herausfordernd gilt, lassen sich so wirksam behandeln.
Das Buch enthält eine Fülle praktischer Vorschläge und Anleitungen, wobei der besondere Akzent auf der Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen liegt und der Integration von EMDR in andere Verfahren liegt. Auf jeder Seite des Buches spürt man die langjährige Erfahrung der Autorinnen in der Behandlung komplex traumatisierter Patient*innen und die Wertschätzung, die sie ihnen entgegenbringen. Dem wertvollen Buch sei eine breite Rezeption gewünscht."
Leutner/Cronauer: Traumatherapie-Kompass. Begegnung, Prozess und Selbstentwicklung in der Therapie mit Persönlichkeitsanteilen, V&R